Allgemein
Kiefernnadeltee mit Anis und Fenchel
Im Augenblick ist Kiefernnadel Tee der Renner. In Apotheken und bei Großhändlern des Öfteren ausverkauft. Aber warum? Nun die Waldkiefer ist als Heilmittel nicht besonders bekannt. Allerdings wurde in mehreren Ausleitungsprotokollen auch der Kiefernnadeltee empfohlen.
Küchenkräuter fürs Immunsystem
Es müssen nicht immer die Wildkräuter sein, die wir für unsere Gesundheit einsetzen. Manchmal kann man auch einfach die Kräutertöpfe plündern, die man in der Küche oder auf der Fensterbank stehen hat. Nachfolgend möchte ich Dir einige Beispiele aufzeigen, wie Du dir einen wohlschmeckenden, und bei Bedarf gesundheitsfördernden Küchenschatz schaffen kannst.
Buchweizen – hier wachsen schöne Beine
Wobei hilft Buchweizen? „Eure Nahrung sei eure Medizin“, so formulierte es Hippokrates. Besser könnte man es im Falle von Buchweizen gar nicht formulieren. Buchweizen als Ersatz von weißem Reis, Nudeln oder anderen Beilagen wird mittlerweile von vielen Forschern als eine Möglichkeit zur Prävention von Übergewicht, Fettstoffwechselstörung, Diabetes und Herzkreislauferkrankungen gesehen.
Ackerschachtelhalm – Harnwege und Bindegewebe
Der Schachtelhalm ist auch bekannt als Zinnkraut, weil er früher gerne als Reinigungswerkzeug für das Putzen von Zinnkrügen verwendet wurde. Beim Sammeln von Schachtelhalmkraut ist Vorsicht geboten. Denn neben dem heilkräftigen Ackerschachtelhalm gibt es auch giftige Arten, wie z.B. den Sumpfschachtelhalm. Von Gartenbesitzern wird der Schachtelhalm wenig geschätzt, denn er ist auch ein Unkraut, das man wegen seiner tiefen waagrechten Wurzelstöcke kaum ausrotten kann.
Rotklee – Venenspray
Rotklee ist reich an wertvollen Vital- und Mineralstoffe, nämlich insbesondere Magnesium, Calium, Kalium, Niacin (Vitamin B3), Thiamin (Viramin B1) und Vitamin C. Dazu kommt, dass Rotklee verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide) enthält, deren antioxidative, antimikrobielle sowie antivirale Wirkung das Immunsystem unterstützen und somit zur Gesunderhaltung des Körpers beitragen. Für die Venengesundheit spielt vor allem das enthaltene Cumarine im Rotklee eine wichtige Rolle. Es trägt zur Verbesserung den Blutfluss bei.
Holunder – Frühling, lecker und gesund
Wenn der Holunder beginnt zu blühen, dann ist das ein sicheres Zeichen, die Eisheiligen verabschieden sich, und der Frühling ist auf seinem Höhepunkt und geht dem Sommer entgegen. Die Holunderblüten sind beliebt als Sirup und in Erfrischungsgetränken. Aber sie haben auch ein großes Wirkungsspektrum auf die Gesundheit. Aber nicht nur mit Zucker zugekleistert, sondern einfach als schnelle, gesunde Erfrischung in einem Kräutersprudel ist er herrlich.
Immunsystem schützen mit Natur
Ich bin erschüttert, wie wenig Ahnung von Fast Food lebende Menschen heutzutage über das Immunsystem, und dessen Unterstützung haben. In Gesprächen stoße ich immer wieder auf verblüffte Reaktionen, dass man auch gegen Corona das Immunsystem schützen kann. Natürlich kann man das. Neben dem eingeschränkten Sozialkontakt und den verstärkten Hygienemaßnahmen kann man den Körper auch mit Ernährung und Kräutern helfen.
Pestwurz – Hilfe bei Migräne, Asthma & Co
Aufgrund der warmen Temperaturen habe ich bereits Mitte Februar die bizarren Blüten der Pestwurz am Ufer des Schwechatbaches im Helenental bei Baden gesichtet. Die in kolbenartigen Blütenstände stehen in Traubenform Richtung Sonne. Aus den zunächst kleinen Blättern wachsen nach der Blütezeit wahre Riesen heran, die in der Form an Huflattichblätter erinnern, aber viel grösser sind.
Mangelt es Vegetariern an Glückshormonen?
Was braucht es zur Hormonbildung, und warum kann das bei Vegetariern ein Problem sein? Nun, zur Bildung von Hormonen sind zum einen Aminosäuren, die Teil von Eiweißverbindungen sind, notwendig. Zum Anderen tragen meist Vitamine bzw. Spurenelemente eine entscheidende Rolle dabei. Viele dieser Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen, aber einige werden vom Körper aus Teilen der Nahrung gebildet.
Passionsblume – Schönheit mit beruhigender Wirkung
Schönheit mit beruhigender Wirkung!Ein Aufenthalt bzw. Spaziergang durch die Natur kann schon eine herrlich entspannende Wirkung haben. Die Passionsblume ist eine Schönheit, und sicher ist ihr Anblick gut dazu geeignet, sich zu beruhigen, und sich an ihren wunderbaren Blüten zu erfreuen. Continue Reading
Burnout kann zu komischen Reaktionen führen
Was haben ein epileptischer Anfall, Erblindungserscheinungen und ein Tinitus gemeinsam? Sie alle waren körperliche Reaktionen von Klienten, die zu mir ins Coaching gekommen sind. Sie alle hatten zu lange gewartet, andere körperliche Signale ignoriert. Ihr Körper hat den dauernden Stress nicht mehr ausgehalten. Hat mit unzähligen Erkältungs- bzw. Infektionskrankheiten, Müdigkeit, Schlafstörungen signalisiert, dass er nicht mehr kann.
Mönchspfeffer bei Kinderwunsch oder Wechselbeschwerden
Wer kennt das nicht, Bauchschmerzen und Stimmungsschwankungen vor der monatlichen Menstruation. Oder wenn diese sich dann dem Ende neigt, klagen viele über Wechselbeschwerden, wie Hitzewallungen oder Depressionen. Oft wird seitens der Frauenärzte zu Hormonpräparaten gegriffen. Wenn man sich da den Beipackzettel ansieht, wird einem aber oftmals schwindelig, wenn man sich die Nebenwirkungen durchliest. Da wäre es doch gut, wenn in der Natur auch etwas dagegen gewachsen wäre, oder? Auf Mutter Natur ist Verlass – sie hat uns den Möchspfeffer geschickt. Continue Reading
Zimt senkt Blutzucker
Kann Zimt wirklich den Blutzucker senken? Wer mein Buch „Von wegen Traumfigur“ gelesen hat, weiß, dass ich sehr übergewichtig war. Hauptgrund war eine Süßigkeitensucht, die nicht nur mein Gewicht in astronomische Höhen katapultierte, sondern auch meinen Blutzucker in ungesunde Höhen brachte. Nun war es zu dem Zeitpunkt so, dass mein Zuckerstoffwechsel komplett aus der Bahn geworfen war. Ich unterlag unkontrollierten Zuckerschwankungen. Nachdem ich mich bereits zu diesem Zeitpunkt viel mit alternativen Heilmethoden und Kräutern auseinander gesetzt hatte, habe ich mich auf die Suche nach einer natürlichen Methode gemacht. Denn ganz ehrlich – wer spritzt freiwillig Insulin, wenn es auch anders geht.
Mediterranes Gemüsegratin
Ein Gemüseauflauf bzw. Gratin ist eine tolle Möglichkeit, gerade bei voller Erntezeit dem Gemüse einen neuen Rahmen zu geben. Denn es lässt sich so vielfach zubereiten. Mit Tomatensauce, Käsesauce oder geriebenen Käse, wie bei mir heute. Auch vom Gemüse ist jede Menge Abwechslung möglich. Du kannst Champignons oder Saitlinge dazu nehmen, und auch mit Brokkoli und Blumenkohl kombinieren. Die Sauce kann auch direkt eine Kräutersauce bilden und wer Dille mag, kann auch Dillsauce machen. Continue Reading