Welcher Hundebesitzer kennt das nicht. Der Hund fährt am Teppich oder auf der Wiese “Schlitten”, d.h. er robbt mit seinem Hinterteil über den Boden. Die Ursache dafür ist meist Juckreiz aufgrund gefüllter Analbeutel. Die Folge: Tierarztbesuch, unangenehme Behandlung und regelmäßige Kosten, denn sobald einmal mit dem Ausdrücken begonnen wurde, füllt sich der Analbeutel immer öfter, und der Tierarztbesuch muss in immer kürzeren Abständen erfolgen.
Hand auf´s Herz – was bekommt Dein Hund zu fressen? Frisches Fleisch, Gemüse, Kräuter und Knochen – super! Oder eher Trockenfutter oder Dose?
Die Analdrüse ist für die Interaktion des Hundes wichtig und entleert sich normalerweise selbst (siehe Artikel weiter unten). Aber wenn die Ernährung nicht stimmt, und die Art der Nahrungszufuhr so denaturalisiert ist, dass der Organismus durcheinander kommt, dann ist das eine Art “Wohlstandserkrankung”.
Ich möchte jetzt keine ausführliche Debatte über die Art der Fütterung führen, aber Fakt ist, würde ein Spitzensportler nur Fertignahrung zu sich nehmen, wäre es ihm/ihr sicher nicht möglich, diese Spitzenleistungen zu erbringen. Ganz nach dem Motto: “Du bist, was du isst!” Und das ist auch bei Bello und Co nicht anders.
Unter extrem großem Stress, zum Beispiel in Angstsituationen, entleeren Hunde mitunter ihre Analbeutel reflexartig und nahezu komplett.
Verstopfung der Analbeutel
Durch beispielsweise eine Durchfallerkrankung ist es möglich, dass die Analbeutel nicht regulär beim Kotabsatz entleert werden. Die Analdrüsen produzieren weiter ihr Sekret und geben dies in die Analbeutel ab. Die Analbeutel weiten sich über ihr normales Volumen aus und der Hund beginnt, die unten aufgeführten Symptome zu zeigen.
Symptome einer Analdrüsenverstopfung
Beobachten Sie Ihren vierbeinigen Freund dabei, häufig seine Analregion zu belecken oder zeigt er das typische „Schlittenfahren“ (der Hund rutscht auf seinem Hinterteil über den Boden um Juckreiz und Unwohlsein am Darmausgang entgegenzuwirken), muss dies kein Anzeichen für Wurmbefall sein. Vielmehr kann dieses Verhalten ein Indiz für verstopfte Analbeutel darstellen. Unter Umständen hat der betroffene Hund auch Probleme mit dem Kotabsatz. Manche betroffenen Hunde hocken sich wie zum Kotabsatz und pressen, ohne dass eine Entleerung des Darms erfolgt.
Haben Sie aufgrund Ihrer Beobachtungen den Verdacht, Ihr Hund könnte eine Analdrüsenverstopfung haben, suchen Sie bitte einen Tierarzt auf.
Dieser kann die Analbeutel Ihres Hundes gegebenenfalls mit einem speziellen Griff entleeren. Im Normalfall hat das Analdrüsensekret ungefähr die Farbe von Milchkaffee und ist wässrig. Wenn sich das Sekret schon über einen längeren Zeitraum im Analbeutel gestaut hat, kann es eine bröckelige Konsistenz erreichen.
Entzündung der Analbeutel
Der Übergang von Verstopfung zu Entzündung erfolgt oft fließend und ist als Folge einer nicht bemerkten Analbeutelverstopfung zu sehen. Es kommt zum Eindringen von Bakterien in die Analbeutel, welche eine Entzündung auslösen.
Symptome einer Analbeutelentzündung
Schlittenfahren und häufiges belecken der Analregion sind typische Anzeichen. Nicht selten leiden die Tiere unter schmerzhaftem Stuhlgang. Bei einer schon ausgeprägten Entzündung kann die Schmerzintensität den Hund davon abhalten, sich hinzusetzen. Das Tier wird in seiner Bewegungsfreude unter Umständen stark eingeschränkt. Je nach Ausdehnung und Schweregrad der Analdrüsenentzündung ist durchaus auch mit Fieber bei dem betroffenen Vierbeiner zu rechnen.
Ein weiteres Anzeichen für eine Analdrüsenentzündung sind Schwellungen und Rötungen im Analbereich. In schlimmen Fällen bricht der entzündete Analbeutel auf und es entstehen eitrige Wunden.
Quelle: http://www.petsnature.de/infoseiten/hunde-ratgeber/haltung-von-hunden/die-analdruesen-des-hundes