Kräuter für die Gesundheit
Knoblauch Zitronenkur als Frischzellenkur für den Körper
Knoblauch ist von jeher bekannt für seine gesunde Wirkung. Aber in Kombination mit Zitronen, Ingwer und Kurkuma kann man eine wahre Frischzellenkur für den Körper machen. Es wird von der Zitronen-Knoblauchkur einiges behauptet, gesund ist sie auf alle Fälle. Viele geben an, dass sie schon nach 2-3 Tagen eine belebende Wirkung feststellen konnten. Müdigkeit und Schlappheit verschwinden. Und sie soll auch eine gute Wirkung für das Herz und die Aterien bringen, indem Plaque abgebaut wird. Darüber hinaus ist die Kombination auch förderlich zur Verringerung des Cholesterins.
Baldrian und Mädesüß – die Natur weiß, was Corona fordert
Es heißt, dass sich die Kräuter ansiedeln, die von den Bewohnern benötigt werden. Witziger Weise ist das wirklich zu beobachten. In meiner unmittelbaren Wohnnähe ist eine Seniorenvilla. Am Waldesrand dahinter sind eine ganze Menge Magenkräuter, Johanniskraut fürs Gemüt und Goldrute als Hilfe für Nieren- und Blasenleiden.
Buchweizen – hier wachsen schöne Beine
Wobei hilft Buchweizen? „Eure Nahrung sei eure Medizin“, so formulierte es Hippokrates. Besser könnte man es im Falle von Buchweizen gar nicht formulieren. Buchweizen als Ersatz von weißem Reis, Nudeln oder anderen Beilagen wird mittlerweile von vielen Forschern als eine Möglichkeit zur Prävention von Übergewicht, Fettstoffwechselstörung, Diabetes und Herzkreislauferkrankungen gesehen.
Pestwurz – Hilfe bei Migräne, Asthma & Co
Aufgrund der warmen Temperaturen habe ich bereits Mitte Februar die bizarren Blüten der Pestwurz am Ufer des Schwechatbaches im Helenental bei Baden gesichtet. Die in kolbenartigen Blütenstände stehen in Traubenform Richtung Sonne. Aus den zunächst kleinen Blättern wachsen nach der Blütezeit wahre Riesen heran, die in der Form an Huflattichblätter erinnern, aber viel grösser sind.
Mönchspfeffer bei Kinderwunsch oder Wechselbeschwerden
Wer kennt das nicht, Bauchschmerzen und Stimmungsschwankungen vor der monatlichen Menstruation. Oder wenn diese sich dann dem Ende neigt, klagen viele über Wechselbeschwerden, wie Hitzewallungen oder Depressionen. Oft wird seitens der Frauenärzte zu Hormonpräparaten gegriffen. Wenn man sich da den Beipackzettel ansieht, wird einem aber oftmals schwindelig, wenn man sich die Nebenwirkungen durchliest. Da wäre es doch gut, wenn in der Natur auch etwas dagegen gewachsen wäre, oder? Auf Mutter Natur ist Verlass – sie hat uns den Möchspfeffer geschickt. Continue Reading
Sauerhonig Rezept bei Gastritis
Das Heilgetränk Oxymel ist sowohl in China, in Russland aber auch in Europa bereits seit der Antike bekannt. Der Sauerhonig, so der deutsche Name dafür, ergibt sich aus seinen Hauptbestandteilen. Das sind Essig und Honig, sowie Kräuter oder Gewürze. Der Sauerhonig ist eine gesunde Alternative zu alkoholischen Tinkturen, ist deshalb auch für Kinder geeignet und kann innerlich wie äußerlich angewendet werden.
Mariendistel – gesunde Leber
Fast alle Nährstoffe, die durch den Verdauungstrakt aufgenommen werden, gelangen zuerst zur Leber und werden von dieser verarbeitet. Die Leber ist auch für die Gallenbildung verantwortlich, genauso wie für die Produktion von lebenswichtigen Proteinen und Abwehrstoffen sowie die Speicherung von Vitaminen, Glucose, Fett und weiteren Stoffwechselprodukten. Continue Reading
Frauenmantel – Perle der Gesundheit
Der Frauenmantel ist nicht nur sehr schön anzusehen, vor allem nach einem Regen, wenn sich die Wassertropfen wie Perlen auf den Blättern halten. Aufgrund seines attraktiven Äußeren wird er immer öfter als Zierstrauch in Beetbepflanzungen eingesetzt. Diese nachgezüchtete Form, die etwas größer ist, als der natürlich vorkommende, enthält aber nicht die heilenden Inhaltsstoffe.
Ursachen und Hilfe bei stressbedingten Schlafstörungen
Stressbedingte Schlafstörungen sind ein Symptom, eine Folgeerscheinung und in der Regel kein primäres Problem. Einfluss auf Deine Schlafqualität haben sowohl Ernährung, Verdauung, Nerven und Immunsystem.Stress ist ein Symptom unserer Leistungsgesellschaft. Schon Schulanfänger erleben ihren ersten Stress. Denn nach der Schule reicht es nicht mehr, die Aufgaben zu erledigen, und dann Kind zu sein, herum zu tollen und mit Freunden zu spielen. Nein, es gibt einen ausgefüllten Stundenplan mit Geigenunterricht, Schwimmen, Ballett etc. an den Nachmittagen. Und nicht nur das Kind selbst ist dadurch gestresst, sondern auch die Eltern. Aber auch im Berufsalltag ist es zur Gewohnheit geworden, zusätzlich zur geplanten Tätigkeit schnell mal dies und das dazwischen tun zu müssen. Denn die…
Weihrauch und Ingwer bei Gelenksentzündung
Heute habe ich tief in die „Zauberkiste“ gegriffen. Eine Heilsalbe sollte es werden, die auf meine eingerissene und entzündete Achillessehne schmerzlindernd wirkt. Ich habe Hanföl mit geriebenem Ingwer zwei Tage lang angesetzt, nun erwärmt und dann abgeseiht. Kiefernharz von der Pecherei und Weihrauch als ätherisches Öl. Dazu noch selbst angesetzte Arnikatinktur. Die hatte ich schon vor sechs Wochen angesetzt. Continue Reading
2 ungleiche Brüder
Zwei ungleiche Brüder haben heute meinen Frühstückstisch geziert. Einer sieht verlockend aus, schmeckt lecker und duftet herrlich. Der andere riecht „interessant“, schaut nicht besonders einladend aus – aber – er ist im Stande, eine sich anbahnende Erkältung abzuwehren. Continue Reading
Rosengeranien – der Gelse Alptraum
Die Rosengeranie – der Parfümeure Traum, der Gelse Alptraum Ein aromatischer Duft, für manche zu intensiv, für andere betörend – die Meinungen zum Öl der Rosengeranie gehen auseinander. In vielen Parfüms bildet die Rosengeranie einen wesentlichen Bestandteil in der Duftkomposition. Coco Chanel beschreibt ihn etwa als: „Die Essenz einer freigeistigen, kühnen Frau. Der charakterstarke, feminine orientalische Duft überrascht durch seine intensive Frische.“ Louis Vuitton wiederum beschreibt eine olfaktorische Weltreise aus sieben Parfums, die zum Träumen einladen und die Duftszenarien dieser Welt einfangen. Dieser betörende Geruch ist aber nicht für alle eine Wohltat. Die Gelse (Stechmücke bzw. Moskito) beispielsweise nimmt bei dem Geruch reißaus. Zwei bis 3 Tropfen des ätherischen Rosengeranienöls…
Johanniskraut
Johanniskraut und Sommersonnenwende Wer übers Sonnwendfeuer – wie es unsere Vorfahren gehalten haben – auch springen will, kann in dieser Nacht alle Sorgen und was er sonst noch loswerden will, hinter sich lassen – so sagt man. Wer nicht springen möchte, könnte es damit versuchen, seine Sorgen zu Papier zu bringen, um das Zettelchen im reinigenden Feuer zu verbrennen – ein spannender Versuch, der zumindest im Kopf einiges bewirken müsste… Früher trugen die Menschen in manchen Gegenden beim Feuersprung Beifuß-Gürtel, um die Naturkräfte, die an diesem Tag am stärksten sein sollen, noch besser auszunützen. Auch die Heilkräuter sollen zur Sommersonnenwende die größte Kraft besitzen. Das wohl typischste Kraut für diese…
Kiefernharz – Gold der Waldes
Die Anwendung von Heilkräutern ist in der Volksmedizin schon seit langen Zeiten bekannt. Hildegard von Bingen beispielsweise lebte vor gut 850 Jahren, und viele ihrer Mittel finden noch heute Anwendung. Aus heilkundlicher Sicht ist die Pflanzenheilkunde der Ursprung der hochmodernen Schulmedizin. Gewinnung des Harzes Früher gab es ganze Wälder, in denen die Pechsammler Einschnitte in die Rinden der Kiefern machten, und dort einen Sammelbehälter anbrachten. Eine langwierige, aufwendige Arbeit, die es erfordert, mehrmals im Jahr vorbei zu kommen, teilweise hoch auf die Bäume zu klettern, und die karge Ernte der Harzperlen zu einzusammeln. In den Wäldern zwischen Baden und Neunkirchen, kaum eine Autostunde von Wien entfernt, wird heute noch Pech gesammelt und verarbeitet. Nach überlieferten Methoden…